Ernährung & Haltung

Die richtige Ernährung & Haltung

Einzigartige Ernährung und Haltung für ein gesundes Leben

Die Nymphensittich Ernährung

Die richtige Ernährung für Nymphensittiche: Gesund, ausgewogen und frei von schädlichen Zusatzstoffen

Nymphensittiche sind faszinierende, intelligente und verspielte Vögel, die eine ausgewogene und gesunde Ernährung benötigen, um ein langes und vitales Leben zu führen. Leider enthalten viele handelsüblichen Futtermischungen ungesunde Zusatzstoffe oder sind zu fetthaltig. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen gefiederten Freund optimal ernährst, welche Nahrungsquellen reich an Vitamin E und B sind und worauf du beim Kauf von Futter und Knabbermaterial achten solltest.

💡 Persönliche Empfehlung: Ich kaufe mein Futter immer bei Körnerbude.de, da sie auf natürliche und hochwertige Zutaten achten. Dies ist jedoch nur meine persönliche Empfehlung und keine bezahlte Werbung. Jeder sollte selbst recherchieren, um die beste Quelle für sein Tier zu finden.

Richtige Ernährung für Nymphensittiche

Was Nymphensittiche essen sollten und was nicht

Warum ist eine fettarme Ernährung wichtig?

Viele handelsüblichen Futtermischungen enthalten einen hohen Anteil an fettreichen Saaten wie Sonnenblumenkerne oder Erdnüsse. Zwar sind Fette ein wichtiger Energielieferant, aber ein zu hoher Fettanteil kann für Nymphensittiche gesundheitliche Folgen haben:

Übergewicht: Kann zu eingeschränkter Beweglichkeit, Atemproblemen und Organschäden führen.
Leberverfettung: Eine der häufigsten ernährungsbedingten Krankheiten bei Sittichen.
Herz-Kreislauf-Probleme: Zu viel Fett kann die Gefäße belasten und zu Herzproblemen führen.

Vorsicht beim Kauf von Futtermischungen!

Viele handelsüblichen Futtersorten enthalten unnötige Geschmacksverstärker, Zucker oder Konservierungsstoffe, die für Nymphensittiche ungesund sind. Daher solltest du beim Kauf unbedingt auf hochwertiges, natürliches Futter achten. Am besten ist es, eine qualitativ hochwertige Bio-Saatenmischung zu wählen oder sich eine eigene Mischung aus vertrauenswürdigen Quellen zusammenzustellen.

Worauf du beim Kauf achten solltest:

Keine künstlichen Zusatzstoffe oder Zucker 

Möglichst natürliche und unbehandelte Zutaten

Kein zu hoher Fettanteil

Herkunft der Saaten beachten – viele günstige Mischungen enthalten Pestizidrückstände

 

🚫 Avocado – Hochgiftig und kann innerhalb weniger Stunden tödlich sein!

🚫 Schokolade, Kaffee, Alkohol – Enthält Theobromin, extrem gefährlich!

🚫 Zwiebeln & Knoblauch – Können zu Blutarmut führen.

🚫 Rohe Kartoffeln – Enthalten Solanin, was giftig für Vögel ist.

Gesunde Gemüsesorten für Nymphensittiche

Frisches Gemüse ist eine wertvolle Ergänzung im Speiseplan von Nymphensittichen. Karotten, Brokkoli, Paprika, Gurke und Zucchini liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die das Wohlbefinden der Vögel fördern. Das Gemüse sollte immer roh, ungewürzt und gründlich gewaschen angeboten werden. In kleinen Mengen gefüttert, sorgt es für eine gesunde Abwechslung und unterstützt die Verdauun

🥕 Karotten (roh oder gekocht, geraspelt besonders beliebt)


🥦 Brokkoli (sehr nährstoffreich, roh oder leicht gedünstet)


🌿 Grüne Blätter (z. B. Löwenzahn, Vogelmiere, Spinat in kleinen Mengen)

🌶 Paprika (rote, gelbe oder grüne, reich an Vitamin C)


🥒 Gurke (hydratisierend, aber nicht zu viel wegen hohem Wassergehalt)


🥬 Zucchini (mild und leicht verdaulich)

Die Rolle von hochwertigem Vogelgrit

Vogelgrit ist für Nymphensittiche unverzichtbar, da er ihre Verdauung unterstützt und wichtige Mineralstoffe liefert.

Warum ist Grit so wichtig?

Unterstützt die Verdauung: Da Nymphensittiche keine Zähne haben, benötigen sie kleine Steinchen (Grit), um ihr Futter im Magen zu zerkleinern.
Prävention von Mangelerscheinungen: Ohne ausreichend Grit kann es zu Verdauungsproblemen und Kalziummangel kommen, was sich negativ auf die Knochenstruktur und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt.

Worauf beim Kauf achten?

 Keine gefärbten oder mit Salz behandelten Varianten kaufen

Natürlicher Grit aus Muschelkalk oder Sepiaschale ist ideal

Ich verwende das Vogelgrit von der Körnerbude. Klickt auf das Bild, um direkt zum Produkt zu gelangen. Hinweis: Dies ist keine bezahlte Werbung, sondern lediglich meine persönliche Empfehlung. Ich erhalte keinerlei finanzielle Vorteile oder Vergütungen durch diesen Hinweis.

Meine Empfehlung für Vogelgrit

Für meine Nymphensittiche Sky und Sammy verwende ich ausschließlich hochwertigen Mineralgrit mit Muschelstücken, Kalk und Quarzsand.

Beide nehmen ihn sehr gerne auf und profitieren von der feinen Zusammensetzung.

Besonders die Kombination aus natürlichen Mineralien sorgt dafür, dass er gut verträglich und angenehm zu picken ist.

Ich empfehle diesen Grit jedem, der seinen Vögeln eine bewährte und von meinen eigenen Nymphensittichen getestete Qualität bieten möchte.

Sky und Sammy lieben ihn – vielleicht wird er auch bei euren Vögeln gut ankommen!

💡 Tipp: Am besten in einem separaten Schälchen anbieten, sodass die Vögel jederzeit darauf zugreifen können.

Mit Klick auf das Bild gelangt ihr zu meinem empfohlenen Produkt.

Knabbern und Schreddern - Ein Muss für Nymphensittiche!

Nymphensittiche haben ein natürliches Bedürfnis zu schreddern und zu knabbern. Dies dient nicht nur zur Beschäftigung, sondern auch zur Abnutzung des Schnabels.

Materialien, die du NICHT zum Schreddern geben solltest:

 

🚫 Bedrucktes Papier & Zeitungspapier → Druckerschwärze kann giftige Stoffe enthalten.
🚫 Beschichtete oder lackierte Pappe → Farben & Klebstoffe sind oft schädlich.
🚫 Spanplatten & Pressholz → Enthalten chemische Bindemittel & Klebstoffe.
🚫 Giftige Pflanzen & Zweige → Z. B. Eibe, Oleander oder Kirschlorbeer sind hochgiftig.
🚫 Alufolie & Metalle → Können scharfe Kanten haben oder Vergiftungen verursachen.

Sichere & empfehlenswerte Alternativen:

Naturbelassene Pappe (ohne Druck, Kleber oder Beschichtung)
Unbedrucktes Papier (z. B. Küchenrolle, Eierkartons)
Kork (naturbelassen & unbehandelt)
Ungiftige Zweige (z. B. Apfelbaum, Birke, Haselnuss, Weide)
Spezielles Schreddermaterial aus dem Zoofachhandel

Fazit: Bewusste Ernährung für ein langes, gesundes Leben

Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben deines Nymphensittichs. Achte auf natürliche und hochwertige Zutaten, vermeide unnötige Zusatzstoffe in Futtermischungen und sorge dafür, dass dein gefiederter Freund immer etwas zum Knabbern hat. Mit einer bewussten Ernährung kannst du Krankheiten vorbeugen und deinem Sittich eine artgerechte Haltung bieten.

Hast du eigene Erfahrungen mit der Ernährung von Nymphensittichen gemacht? Teile sie gerne in den Kommentaren!


Käfiggröße, Einrichtung, Freiflug & Beleuchtung

Die richtige Käfigröße

Der angemessene Käfig

Ein Nymphensittich-Käfig muss groß genug sein, damit die Vögel darin flattern und klettern können. Eine Voliere ist immer besser als ein kleiner Käfig. Die Mindestmaße für zwei Nymphensittiche sind also

  • Breite: 150 cm
  • Höhe: 100 cm
  • Tiefe: 80 cm 

Käfigeinrichtung – Was gehört rein?

✔ Natürliche Sitzstangen 
✔ Schaukeln und Kletterseile
✔Futternäpfe und Wasserschale (täglich reinigen)
✔Badegelegenheit 
✔Spielzeug 

Vermeide Spiegel

 

Vogellampen – Warum sie so wichtig sind

Die richtige Beleuchtung

Vögel nehmen UV-Licht anders wahr als Menschen. Ohne UV-Bestrahlung können sie kein Vitamin D3 bilden, was für die Knochengesundheit essenziell ist. In Innenräumen reicht normales Tageslicht nicht aus – eine spezielle Vogellampe ist daher Pflicht!

Welche Lampe ist die richtige?

Wichtig ist eine Speziallampe für Vögel ,UV-A als auch UV-B Licht

  • UV-A-Anteil: 12-25%
  • UV-B-Anteil: 2-5%
  • Lichtfarbe:5000-6500
  • Wattzahl: 20-30 Watt
  • Flimmerfrei

 

Wie lange sollte die Vogellampe täglich an sein?

Die Lampe sollte 10-12 Stunden am Tag leuchten. Zeituhr nutzen

Wie viel Freiflug brauchen Nymphensittiche ?

Auch mit einer großen Voliere brauchen Nymphensittiche täglich mindestens 4 Stunden Freiflug , besser mehr!

Ohne regelmäßigen Freiflug drohen Übergewicht, Langeweile und Verhaltensprobleme wie Rupfen oder Aggressivität. Zudem fördert das Fliegen ihre mentale Gesundheit ,

Ein gesicherter Raum mit Sitz- und Klettermöglichkeiten sorgt dafür, dass der Freiflug sicher und artgerecht ist. Nur so können Nymphensittiche ein glückliches Leben führen.

Sichere den Raum für den Freiflug

Damit deine Nymphensittiche sicher außerhalb der Voliere fliegen können, solltest du den Raum gut vorbereiten. Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die Sie benötigen

    1. Fenster und Spiegel sichern

    • Decke Spiegel mit einem Tuch oder einer Folie ab.
    • Ziehe Gardinen oder Rollos vor die Fenster oder bringe Fensteraufkleber an, um Kollisionen zu verhindern.
    • Vögel erkennen Glas nicht und fliegen ungebremst dagegen.

    2. Gefahrenquellen entfernen

    • Es stehen keine offenen Wasserquellen wie Aquarien, oder gefüllte Gläser rum.
    • Giftige Pflanzen entfernen oder außerhalb der Reichweite platzieren.
    • Scharfe wegräumen, an denen sie sich verletzen könnten

    3. Elektronische Geräte und Kabel absichern

    • Steckdosen und lose Kabel mit Kabelschutz versehen.
    • Elektronische Geräte ausschalten. 
    • Vögel nie unbeaufsichtigt in der Nähe von Kabeln lassen
    • Unbenutzte Kabel immer ausstecken

    4. Andere Haustiere fernhalten

    • Katzen und Hunde während des Fluges in einem anderen Raum unterbringen.
    • Bisse oder Kratzer kann tödlich sein, da Katzenbisse hochinfektiöse Bakterien enthalten.
    • katzenfreier Raum
    • Hunde ebenfalls entfernen.

    5. Möbel und Sitzmöglichkeiten anpassen

    • Offene Regale oder enge Spalten können dazu führen, dass sich der Vogel einklemmt.
    • Glatte Oberflächen (z. B. Ledersofas oder lackierte Möbel) sind schwer zu greifen.

    6. Türen und Lüftungen schließen

    • Halten Sie Türen und Fenster während des Freiflugs geschlossen.
    • Fenster ankippen kann zur Falle werden.
    • Auch Ventilatoren oder Klimaanlagen sollten ausgeschaltet sein.

    7. Vorsicht mit Haushaltsdämpfen 

    • Benutzen Sie während des Flugs keine Kerzen oder Duftöle.
    • Teflon-Dämpfe (von beschichteten Pfannen) sind hochgiftig
    • Rauch (z. B. von Zigaretten) reizt die Lunge.

    8. Lautstärke und Stressquellen

    • Türknallen, Schreie, fallende Gegenstände oder Feuerwerk können Panikflüge auslösen.
    • Schnelle Handbewegungen oder rennende Kinder werden als Bedrohung wahrgenommen.
    • Plötzliche Annäherungen oder laute Stimmen

    Rechtlicher Hinweis zur Produktempfehlung

    Auf den obigen Bildern gelangt ihr zu meinen Produktempfehlungen. Diese Empfehlung basiert auf meiner eigenen Recherche und Erfahrung im Bereich der artgerechten Haltung von Nympensittichen

    Ich verdiene kein Geld es ist nur eine Persönliche Empfehlung ,

    Bitte beachten Sie, dass Sie selbst für Ihre Kaufentscheidung verantwortlich sind. Ich übernehme keine Haftung für die Qualität, Verfügbarkeit oder Funktionalität des empfohlenen Produkts. Prüft vor dem Kauf stets die Produktdetails und Kundenbewertungen, um sicherzustellen, dass es euren Anforderungen entspricht.